Telefon:
(0221) 95490614
Adresse:
skillbyte GmbH
Zollstockgürtel 57
50969 Köln
Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren enorm an Fahrt aufgenommen und Unternehmen dazu gedrängt, ihre Technologieinfrastruktur zu modernisieren. Dennoch setzen viele Branchen immer noch auf veraltete Legacy-Systeme, die anfällig für Sicherheitsprobleme sind und oft nicht mit modernen Anwendungen kompatibel sind. In diesem Artikel werden wir uns vier effektive Methoden ansehen, um Legacy-Systeme in andere Anwendungen zu integrieren. Dabei werden wir die Vor- und Nachteile jeder Methode betrachten.
Ein Enterprise Service Bus (ESB) ist ein Kernbestandteil der serviceorientierten Architektur (SOA). SOA ist eine Softwarearchitektur, die Ende der 90er Jahre entwickelt wurde, um die bisherige monolithische Architektur abzulösen. Die SOA besteht aus verschiedenen Softwarekomponenten, die dazu dienen, bestimmte Businessfunktionen auszuführen. Ein ESB ist eine Middleware, die verschiedene Softwarekomponenten integriert und ihnen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.Die Verwendung eines ESB zur Integration von Legacy-Systemen bietet mehrere Vorteile:
Allerdings werden ESBs aufgrund des Aufkommens der Microservices-Architektur in den 2010er Jahren zunehmend durch dezentralere Integrationsmethoden ersetzt. Einige Nachteile der Verwendung eines ESB zur Integration von Legacy-Systemen sind:
APIs sind heutzutage eine der gängigsten Methoden zur Verbindung verschiedener Technologien, einschließlich Legacy-Systemen. APIs sind eine Reihe von definierten Regeln und Protokollen, die festlegen, wie verschiedene Software miteinander kommunizieren sollen. In gewisser Hinsicht erfüllen sie einen ähnlichen Zweck wie ein ESB. Im Vergleich zu einem ESB bieten APIs jedoch die folgenden Vorteile:
Allerdings unterstützen die meisten Legacy-Anwendungen keine API-Konnektivität. Unternehmen müssen daher entweder Entwickler einstellen, die Experten in der API-Entwicklung und in der Technologie des Legacy-Systems sind, ihre eigenen benutzerdefinierten APIs für die Integration entwickeln oder ihre Legacy-Systeme für die API-Unterstützung überarbeiten. Die Integration von Legacy-Systemen mit APIs kann daher zeitaufwändig und kostspielig sein.
Eine dritte Option besteht darin, eine Integrationsplattform oder ein iPaaS (Integration Platform as a Service) zu verwenden. Eine Integrationsplattform besteht aus Tools wie Connectors, Adaptern, APIs usw., die die Integration von Daten, Anwendungen, Systemen und Geschäftsprozessen ermöglichen. Mit anderen Worten, die Plattform stellt Ihnen die Werkzeuge zur Verfügung, die Sie normalerweise entwickeln müssten.Integrationsplattformen und iPaaS bieten folgende Vorteile:
Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Verwendung einer Drittanbieterplattform zur Integration von Legacy-Systemen:
Eine weitere Möglichkeit, Legacy-Systeme mit moderner Software zu integrieren, besteht darin, Robotic Process Automation (RPA) und intelligente Automatisierungslösungen mit KI-Funktionen zu nutzen. KI-gesteuerte RPA-Bots können:
Die Vorteile der Verwendung von RPA und intelligenter Automatisierung für die Integration von Legacy-Systemen sind:
Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch einige Einschränkungen bei der Verwendung von RPA für die Integration:
Da jede Methode ihre Vor- und Nachteile hat, sollten Unternehmen ihre kurz- und mittelfristigen Anforderungen bewerten und bei Bedarf verschiedene Methoden kombinieren. Auf lange Sicht können Legacy-Systeme jedoch zu einem Hindernis für die digitale Transformation werden.
Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.